Zum Hauptinhalt springen

Illegales Online Glückspiel – mit Fingerspitzengefühl und Geduld das verlorene Geld zurück bekommen.

Auch wenn über das Thema Online-Glücksspiel nur selten offen gesprochen wird und die von Online-Spielsucht betroffenen Menschen oft nur belächelt werden, so handelt es sich hierbei dennoch um ein ernstzunehmendes Problem, welches in unsere Gesellschaft weit verbreitet ist.

Tagtäglich befassen sich in Deutschland, Schweiz und Österreich aber auch Landesgrenzen übergreifend Anwälte, Gerichte und die Politik mit den verschiedenen Fassetten von Glücksspiel. Erst kürzlich hat Der Inselstaat Malta dessen Bruttoinlandsprodukt zu >10% aus der Glücksspielindustrie kommt mit der umstrittenen „Bill 55“ einen Versuch gestartet sich vor ausländischen EU-Gerichtsurteilen (Österreich/Deutschland) zu schützen. In den kommenden Monaten wird der Europäische Gerichtshof darüber entscheiden müssen, ob das Vorgehen Maltas zulässig ist.

Für Menschen, die durch Online-Glücksspiel ihr Geld verloren haben und um ihre Existenz fürchten müssen sind die gesellschaftlichen, rechtlichen und politischen Aspekte der Glücksspielindustrie jedoch von geringerer Bedeutung. Hier stehen Existenzen auf dem Spiel und die Frage wie der finanzielle Schaden möglichst schnell und unkompliziert ausgeglichen werden kann hat oberste Priorität.

Was haben Betroffene für rechtliche Möglichkeiten? Wer kann helfen? Was für Schwierigkeiten bringt eine Klage gegen eine Online-Casino mit sich? Was muss man beachten? In den nachfolgenden Absätzen werden die größten Unsicherheiten für Betroffene und Angehörige zusammengefasst.

Tipps für Ihre Rückforderung

  • Wenn Sie durch Online-Casinos einen finanziellen Schaden erlitten haben und daran interessiert sind Ihre Spielverluste auf dem Klageweg zurückzufordern, dann sollte Sie zunächst Ihre Rechtsschutzversicherung (Falls vorhanden) kontaktieren. Leider übernehmen die wenigsten solcher Versicherungen die Kosten einer Klage gegen Online-Casinos im In- und Ausland. Ein Blick in die Polizze oder ein Anruf beim Versicherer lohnt kann dennoch nicht schaden um Ihre Deckung allgemein auf versicherte Bereiche zu prüfen. Suchen Sie sich erfahrene Prozessfinanzierer und Anwälte die bereits Erfahrungen im Glückspiel bereich vorweisen können, da dies einen großen Einfluss auf ihre Erfolgsaussichten hat. Die Meisten Geschädigten entscheiden sich für den Weg über den Prozessfinanzierer. Hier hat man gute Erfolgsaussichten und es ist keine Vorauszahlung für den Anwalt und die Gerichtskosten nötig. Im Erfolgsfall und bei Rückzahlungsfluss erhält der Prozessfinanzierer ein Erfolgshonorar von der erstrittenen Rückzahlungssumme. Da der Prozessfinanzierer jedoch das volle finanzielle Risiko trägt und über das entsprechende Know-How für eine erfolgreiche Rückforderung verfügt ist dies trotzdem meistens die Beste und oft auch einzige Möglichkeit zumindest einen ansehlichen Teil (bis zu 81%) Ihrer Spielverluste zurückzubekommen.
  • Geduld ist bei einem Verfahren gegen Online-Casinos sehr wichtig. Die Dauer für eine Rückforderung beträgt in der Regel zwischen 6 und 18 Monaten. Abhängig vom Casino-Anbieter und dessen Sitz (Malta, Curacao, Zypern,…) kann die Dauer jedoch stark variieren. Auch nach positivem Gerichtsurteil können Zwangsvollstreckungen und ähnliches zusätzlich Zeit in Anspruch nehmen. Eine Rückforderung von Online-Spielverlusten verlangt einiges an Geduld und Nerven. Die Erfolgschancen sind dennoch aus aktueller Sicht zumeist vielversprechend.
  • ACHTUNG – SOCIAL MEDIA: Wenn Sie Fragen bezüglich einer Rückforderung von Online-Casino Verlusten haben, wenden sie sich direkt an ihre Rechtsvertretung oder an ihren Prozessfinanzierer. In Foren, diversen Social-Media-Kanälen oder durch Hörensagen entstehen oft Gerüchte, die nicht der Wahrheit entsprechen. Lassen Sie sich nicht von emotionalen Kommentaren und Fake-News beeinflussen. Auch Ihr Prozessfinanzierer und Anwälte sind daran interessiert Rückforderungen schnell und erfolgreich abzuschließen und bemühen sich für eine rasche Abwicklung um Ihr Geld nach Österreich/Deutschland/Schweiz zurück zu bekommen.
  • Nachdem Sie eine Rückforderung in die Wege geleitet haben ist es unbedingt erforderlich dass Sie auf der entsprechenden Spieleptattform keine weiteren Ein- oder Auszahlungen tätigen. Dies würde eine Änderung der Verlustsumme zur Folge haben, was im Verlauf eines Prozesses zu Problemen führen kann. Sollten Sie dennoch weitere Zahlungen getätigt haben, teilen Sie dies bitte umgehend Ihrem Prozessfinanzierer oder Ihrer Rechtsvertretung mit.
  • “Die Bank gewinnt immer” – dieses Sprichwort kennt wohl jeder. Auch wenn die Verlockung groß ist, sollten Sie sich dieses Sprichwort zu Herzen nehmen und mit dem Spielen aufhören. Wenn Sie bereits eine Spielsucht entwickelt haben und ein Aufhören für Sie unmöglich scheint, suchen sie sich Hilfe bei der Glückspielhilfe in ihrer Nähe. Spielsucht ist eine Krankheit die schwere familiäre, wirtschaftliche und gesundheitliche Folgen nach sich ziehen kann. Lassen Sie sich helfen! https://www.bmf.gv.at/themen/gluecksspiel-spielerschutz/spielerschutz-hilfsangebote.html
  • Lassen Sie sich ebenso nicht von neuartigen Krypto-Casinos abschrecken. Wir prüfen jede Anfrage für Sie kostenlos und bewerten Ihren Fall, ob eine Rückforderung möglich ist. Mehr zu den Gefahren von Online-Casinos mit dem Zahlungsmittel Krypto-Währungen finden Sie unter unserem Beitrag zu Streaming, Kryptowährungen und anonyme Wallets.

Für weitere Fragen oder wenn Sie an einer Finanzierung ihrer Rückforderung interessiert sind, kontaktieren Sie uns unverbindlich per Mail unter office@meinprozess.com, Telefon (+4367764331130) oder über unser Kontaktformular auf der Website. Unser Team von meinprozess.com hilft Ihnen gerne weiter.

meinprozess.at
Zwangsvollstreckungen